Johann Hösl Kurzbiografie

Ein großer Pfaffstättner hat uns verlassen

Johann Hösl wurde am 28.Dez. 1919 in Pfaffstätten geboren. Pfaffstätten zählte damals rund 330 Häuser mit 2300 Einwohnern. Johann Hösl wurde 1936 Bürogehilfe im Mariazellerhof in Baden, dann landwirtschaftlicher Hilfsarbeiter im Wirtschaftshof des Stiftes Heiligenkreuz und trat schließlich in den Postdienst ein. 1940 wurde er in den Kriegsdienst eingezogen und wurde 1945 nach seiner Rückkehr Weinhauer. Im selben Jahr noch heiratete er Hermine Hofmann. Er bekleidete mehrere Funktionen in der Winzergenossenschaft und im Weinbauverein, war bei der Gründung des Pfaffstättner Großheurigens dabei und von den 1960er bis in die 1980er Jahre eine treibende Kraft hinter dieser bis heute bedeutendsten Veranstaltung in Pfaffstätten. Im Jahre 1955, als gerade die letzten russischen Besatzungssoldaten im Frachtenbahnhof Pfaffstätten in den Zug einstiegen, um Österreich für immer zu verlassen, kam Johann Hösl in den Gemeinderat und wurde schon 1960 zum Bürgermeister gewählt. Dieses Amt hatte er bis zum Jahre 1985 inne. In seine Amtszeit fällt der eigentliche Wiederaufbau von Pfaffstätten, das unter der russischen Besatzung sehr gelitten hatte. Straßen mit Beleuchtung wurden gebaut, Telefonleitungen errichtet, Pfaffstätten erhielt erstmals eine Wasserleitung für alle Haushalte, der erste Kindergarten wurde eröffnet, Pfaffstätten ans Gasnetz angeschlossen, ein neuer Fußballplatz wurde gebaut, das Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslautern errichtet, die Musikschule ins Leben gerufen und vieles mehr. In seiner Ära wurde auch mit dem "Jahrhunderprojekt" Ortskanalisierung begonnen. Johann Hösl ist eng mit der Gemeindepartnerschaft Pfaffstätten-Alzenau/Hörstein verbunden, die er gemeinsam mit dem Hörsteiner Bürgermeister Hermann Kern 1972 begründete. In den 70er Jahren zählte man in Pfaffstätten bereits 600 Häuser und 2600 Einwohner. In die zweite Hälfte seiner Zeit als Bürgermeister fiel unter anderem eine Generalsanierung der Volksschule, der Beitritt zum Triestingtaler Wasserleitungsverband und die Eröffnung des neuen Heimatmuseums. Johann Hösl hatte sich Zeit seines Lebens mit Heimatkunde beschäftigt, betreute das Museum seit 1960 noch in den alten Räumlichkeiten im Rathaus und war von 1985 – 2009 Kustos im neu errichteten Heimatmuseum. Er verfasste zahlreiche Artikel und Manuskripte zur Ortsgeschichte und der Genealogie der alteingesessenen Pfaffstättner Familien. Sein heimatkundliches Lebenswerk erreichte mit der Publikation der "Chronik Pfaffstätten" im Jahre 1998 seinen Höhepunkt. Johann Hösl wurde 1985 die Ehrenbürgerschaft verliehen, er erhielt zahlreiche Auszeichnungen darunter das Goldene Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich und die Florianiplakette des NÖ Feuerwehrverbandes. Unser Altbürgermeister ist am 11. Dez. 2017 friedlich entschlafen. Die Marktgemeinde Pfaffstätten wird ihm ein ehrenvolles und dankbares Andenken bewahren.